Zum Hauptinhalt springen
Lerchenweg 5, 93092 Barbing – Illkofen Montag - Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Rufen Sie uns an...
+49 (170) 7333888
+49 (151) 14 64 67 94
...oder schreiben Sie uns!
info@awaris-consult.de

Autor: Marc Günther

Datenschutz und Datensicherheit: Warnung vor öffentlichen USB Ladeanschlüssen

Schon seit langem warnen Behörden vor der Nutzung von öffentlichen USB Ladeanschlüssen. So praktisch diese auch sind, sie bergen eben auch ein massives Sicherheitsrisiko in Bezug auf Datenschutz und Datensicherheit. Warum sind diese Helferlein so gefährlich? Der Ladeanschluss versorgt Ihr Tablet oder Smartphone eben nicht nur mit Strom sondern kann auch zum Datentransfer genutzt werden. So kann über den Anschluss Malware verbreitet werden und ggf. auch ein Datenklau von Ihrem Endgerät erfolgen! Meiden Sie öffentliche Anschlüsse in der Bahn, in Hotels, Einkaufszentren oder anderen öffentlichen Plätzen. Nutzen Sie lieber Ihren eigenen Ladestecker, der an eine gewöhnliche Steckdose ohne die Möglichkeit eines unerwünschten Datentransfers angeschlossen werden kann! Und sollten Sie tatsächlich befürchten, dass Ihr Endgerät gehackt oder infiziert wurde, so ist stets zu prüfen, welche Daten sich auf dem Gerät befanden und ob es sich unter Umständen auch um einen Datenschutzvorfall handelt.

ChatGPT – zieht jetzt die künstliche Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag ein?

Der Chatbot kann in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt werden und bietet eine Reihe von Möglichkeiten – aber natürlich auch eine Reihe von Gefahren. Wichtig ist daher der richtige und geplante Einsatz.
Welche Themen sollten vor dem Einsatz bewertet werden:

  • Welche Daten dürfen Mitarbeiter über ChatGPT verarbeiten lassen? Beachten Sie, dass Sie durch den Einsatz von KI möglicherweise Firmeninterna weitergegeben werden.
  • Jegliche Daten, die in den Chatbot eingegeben werden, verwendet dieser, um seine künstliche Intelligenz weiter auszubauen. Im Umkehrschluss werden auch die Daten, zu denen Sie Informationen suchen, wiederum an Dritte als Antwort weitergegeben werden (können).
  • Es sollte grundsätzlich künftig geregelt werden, ob Mitarbeiter KI / ChatGPT nutzen dürfen. Auch wenn Sie aktuell nicht davon wissen!
  • Auch wenn Informationen oder (Er-)Kenntnisse von ChatGPT kommen, als Unternehmer haften Sie grundsätzlich für die Inhalte. Dies gilt auch, wenn Sie die Inhalte gar nicht wirklich verifizieren können.
  • Bewerten Sie grundsätzlich möglicherweise zu beachtende Urheberrechte!
    Vor jedem Einsatz sollte eine Risikoeinschätzung getroffen werden, ob wie und wer das entsprechende Medium nutzen darf und ggf. auch, ob personenbezogene Daten betroffen sind. Für diesen Fall sollte auch der Datenschutzbeauftragte mit in die Entscheidung einbezogen werden.

Hinweisgeberschutzgesetzt – Teil 2:

Mein kleiner Beitrag von letzter Woche hat viel Staub aufgewirbelt. Vielen Unternehme(r)n war wohl noch gar nicht klar, dass da etwas auf Sie zukommt! Ja, das Gesetzt gilt schon ab 50 Mitarbeiter. Ja, der zugehörige Prozess in das Verfahrensverzeichnis (Stichwort Datenschutz) aufgenommen werden. Und Ja, sollte es einen Betriebsrat geben, so muss dieser vor Einführung gehört werden und ggf. muss auch eine Betriebsvereinbarung geschlossen werden. Es handelt sich insoweit um eine mitbestimmungspflichtige Maßnahme.

Sie haben auch noch (spezielle) Fragen? Wir stehen gern jederzeit zur Verfügung!