Skip to main content
Lerchenweg 5, 93092 Barbing – Illkofen Montag - Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr
Rufen Sie uns an...
+49 (9481) 79 79 02-0
...oder schreiben Sie uns!
info@awaris-consult.de

Autor: Marc Günther

Omnibus-Verordnung: Überblick über die geplanten Erleichterungen

Die Omnibus-Verordnung soll die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen vereinfachen. Sie betrifft insbesondere die CSRD, CSDDD und die EU-Taxonomieverordnung.

Wesentliche Änderungen:

  • CSRD: Berichtspflicht nur noch für größere Unternehmen (ab 1.000 Mitarbeitern), Aufschub der Fristen bis 2028, keine sektorspezifischen ESRS-Standards, geringere Prüfanforderungen.
  • EU-Taxonomie: Weniger Berichtspflichten für kleinere Unternehmen, Einführung von Wesentlichkeitsgrenzen.
  • CSDDD: Sorgfaltspflichten nur für direkte Geschäftspartner (Tier-1-Lieferanten), Lockerung der Haftung, längere Prüfintervalle, Verschiebung um ein Jahr.

Die Inhalte und der Zeitplan der geplanten Omnibus-Verordnung befinden sich noch in der Entwicklung. Es ist zu beachten, dass es sich bei dem veröffentlichten Entwurf zunächst NUR um einen Gesetzesvorschlag handelt, der vor Inkrafttreten noch ein reguläres Gesetzgebungsverfahren durchlaufen muss.

Trotz möglicher Vereinfachungen bleiben zentrale Nachhaltigkeitsanforderungen, wie die CO₂-Bilanzierung, bestehen. Unternehmen sollten sich weiterhin intensiv mit ihren Schwerpunkten der Nachhaltigkeitsberichterstattung auseinandersetzen und sicherstellen, dass sie frühzeitig die relevanten Daten erheben.

Ein vollständiger Entfall der Anforderungen und Verpflichtungen steht außer Frage. Zudem ändert die Omnibus-Verordnung nichts an der Tatsache, dass neben den gesetzlichen Berichtspflichten auch Kunden und Banken Kennzahlen erheben (müssen) und nach den entsprechenden Daten auch künftig weiterhin fragen werden.

Nachhaltiges Sicherheitsmanagement im Profisport:

Kooperation von Secure Games International & awaris consult

Nachhaltigkeit und Sicherheit – zwei Themen, die im Sportbetrieb eine immer größere Rolle spielen. Vereine, Ligen und Veranstalter stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Sicherheitskonzepte nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig zu gestalten. Gleichzeitig wächst der regulatorische Druck.

Mit der Kooperation zwischen Secure Games International und awaris consult entsteht eine zukunftsweisende Lösung: Ein nachhaltiges, ESG-konformes Sicherheitsmanagement für Fußballvereine, Stadionbetreiber und Sportverbände.

Nachhaltige Unternehmensführung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

awaris consult unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsanforderungen:

✔ Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung – für Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden und 50 Mio. € Umsatz

✔ Doppelte Wesentlichkeitsanalyse – Identifizierung relevanter ESG-Faktoren

✔ Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

✔ Nachhaltigkeitszertifizierungen – Vorbereitung auf Audits und Zertifizierungen wie RSCI, Ecovadis oder ZNU

✔ Strategische Beratung für eine nachhaltige Unternehmensführung

Kooperation mit Secure Games International: Nachhaltige Sicherheit für Stadien & Events

Secure Games International hat sich auf professionelles Sicherheitsmanagement für Großveranstaltungen spezialisiert und berät in der Prävention, Durchführung und Nachbereitung von Events. Die Kooperation mit awaris consult ermöglicht einen neuen Standard für nachhaltige Sicherheit.

Welche Vorteile bringt die Partnerschaft?

1. Nachhaltiges Sicherheitsmanagement für Sportveranstaltungen

📌 Integration von ESG-Kriterien in Sicherheitskonzepte

📌 Entwicklung nachhaltiger und sicherer Strategien für Großveranstaltungen

📌 Ressourcenschonende Maßnahmen im Sicherheitsbereich

2. Compliance für Vereine und Stadionbetreiber

📌 Unterstützung bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

📌 Entwicklung und Umsetzung ESG-konformer Sicherheitsmanagement-Prozesse

📌 Erstellung von Berichten

3. Innovative Nachhaltigkeitslösungen

📌 Entwicklung nachhaltiger Sicherheitskonzepte

📌 Förderung von Transparenz durch Zertifizierungen

📌 Entwicklung von Best Practices für das Sicherheitsmanagement

Warum ist diese Kooperation relevant?

Für Fußballverbände sowie für Bundesligavereine ist die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards nicht mehr nur Option – sie ist eine wirtschaftliche und regulatorische Notwendigkeit. Mit der Kooperation können DFB, DFL & Bundesliga-Clubs nicht nur gesetzliche Vorgaben erfüllen, sondern sich auch als Vorreiter einer nachhaltigen Sportbranche positionieren.

Fazit: Nachhaltige Sicherheit als Zukunftsstrategie

Sind Sie an nachhaltigen Sicherheitslösungen interessiert? Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Gespräch!

https://www.linkedin.com/pulse/nachhaltiges-sicherheitsmanagement-im-9aeqe/?trackingId=zXVqKDvcgpdLR%2BEutNojpA%3D%3D

Amendment 1: Klimawandel als Bestandteil der ISO Normen

Seit dem 22.02.2024 stellt die Betrachtung des Klimawandels einen verpflichtenden Bestandteil der gängigen ISO Normen dar (z.B. ISO 9001, 14001, 4500 und weitere).

Im Rahmen dieser Betrachtung muss das Unternehmen den Klimawandel in Bezug auf seinen eigenen Kontext und die Anforderungen der interessierten Parteien bewerten. Hierbei ist zu berücksichtigen, inwieweit das Thema für das jeweilige Unternehmen relevant ist.

Was ist zu tun?

– Identifikation von Themen – intern wie extern, die für das Unternehmen relevant sein könnten.

– Identifikation von geänderten oder neuen Anforderungen der interessierten Parteien

– Identifikation von geänderten oder neuen rechtlichen oder anderen Anforderungen

– Identifikation von Risiken und Chancen

Beispiele könnten Herausforderungen in der Lieferkette durch Wetterereignisse, erhöhte Produktionskosten, neue Anforderungen zur Recyclingfähigkeit eines Produktes oder auch steigende Nachfrage nach bestimmten Produkten sein.

Die Betrachtung ist verpflichtend. Wird sie nicht vorgenommen, kann dies zu einer Abweichung im Rahmen des externen Audits führen!