Interne vs. Externe Audits – warum die Ergebnisse oft so unterschiedlich ausfallen
Viele Unternehmen wundern sich:
Warum stellt der interne Auditor 15 Abweichungen fest – während der externe Auditor später nur 2 findet?
Die Antwort ist einfach – und entscheidend:
🔍 Der externe Auditor sucht Konformität.
Er prüft: Erfüllt das Managementsystem die Norm?
Fokus: Wesentliche, zertifikatsrelevante Punkte.
🔎 Der interne Auditor sucht Nichtkonformitäten.
Er fragt: Wo gibt es Abweichungen? Wo können wir besser werden?
Fokus: Jede Schwachstelle → Basis für kontinuierliche Verbesserung.
➡️ Deshalb sind interne Audits oft „härter“ – und genau deshalb so wertvoll.
Interne Audits ≠ kleines externes Audit.
Interne Audits sind ein Werkzeug, um Prozesse weiterzuentwickeln, Risiken zu erkennen und Qualität wirklich zu leben.
Kurz zusammengefasst:
- Extern = Konformität nachweisen
- Intern = Verbesserung ermöglichen
Wer beides versteht und nutzt, hat ein starkes, wirksames Managementsystem – und am Ende auch entspanntere externe Audits. 😉
