Inhalte: # High Level Structure (HLS) # Überblick über die Anforderungen der DIN EN ISO 45001:2018 # Kapitel 4-10 -> Kennenlernen und Interpretieren der Anforderungen # Anwendungsbeispiele # Expertentipps zur der Umsetzung der DIN EN ISO 45001:2018 in Ihrem Unternehmen
- Sprache: Deutsch
- Dauer Seminar: 8 h (zusammenhängend an einem Tag)
- Anzahl Teilnehmer maximal: 12 (weitere auf Anfrage)
- Seminarunterlagen: Wir stellen Ihnen vor dem Training unsere modernen, umfangreichen Seminarunterlagen im PDF Format zur Verfügung.
- Seminarabschluss: Qualifikationszertifikat
- Prüfung: keine Prüfung
- Termin: Stimmen Sie Ihre Wunschtermine mit uns ab!
Der Auftraggeber stellt die folgenden Rahmenbedingungen sicher:
Veranstaltungsort:
# Der Auftraggeber stellt einen geeigneten Raum zur Durchführung des Seminars zur Verfügung.
Ausstattung:
# Beamer oder großes TV # 1x Flipchart # 2x Pinnwände # 1x vollständiger Moderatorenkoffer
Von jedem Teilnehmer mitzubringen:
# ausgedruckte Version ISO 45001 # ausgedruckte Schulungsunterlagen # Schreibutensilien
[* SGA = Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit]
Die ISO 45001:2018 ist das erste weltweit anerkannte SGA Managementsystem. Das Herzstück sind Risiko- und Gefährdungsbeurteilungen und einige Prozesse. Ihr Schwerpunkt liegt auf dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess zur Erreichung der individuellen SGA Ziele bezogen auf Sicherheits- und Gesundheitsleistung des Unternehmens.
Die Teilnehmer erwerben Kompetenz zum Verständnis und der Anwendung der ISO 45001:2018.
Inhalte:
- High Level Structure (HLS)
- Überblick über die Anforderungen der DIN EN ISO 45001:2018
- Kapitel 4-10 -> Kennenlernen und Interpretieren der Anforderungen
- Anwendungsbeispiele
- Expertentipps zur der Umsetzung der DIN EN ISO 45001:2018 in Ihrem Unternehmen
Ziele:
- Sie erlernen die Anforderungen der DIN EN ISO 45001:201 kennen.
- Sie erwerben Kenntnisse zur Anwendung der DIN EN ISO 45001:2018 für Ihr eigenes Umweltmanagementsystem.
- Sie erlernen Möglichkeiten, um Ihr Umweltmanagementsystem zu optimieren (kontinuierlicher Verbesserungsprozess – KVP).
- Sie profitieren von der Normeninterpretation von Fachexperten